Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

TRANSITION MANAGEMENT

Transition ManagementTransition Management

Transition Management

Die  "Transition" der kompletten SW Entwicklung  als Vertragsbestandteil des Verkaufs eines  Deutschen Unternehmens an ein Indisches Unternehmen ist größtenteils mit denselben Herausforderungen (Sprache, Kultur, Denk- und Vorgehensmuster, unzureichende Vorbereitung, mangelnde Motivation der eigenen Mitarbeiter) verbunden wie das klassische Transition Projekt innerhalb eines mehrjährigen Outsourcing (hier: offshore Entwicklung und Wartung in Indien) Programms.  Bei letzterem kommt noch die Entwicklung einer Sourcing Strategie, Ausschreibung, Lieferantenauswahl, Vertragsgestaltung  und Vertragsabschluss hinzu. Das "Basisprojekt" ist aber in beiden Fällen ein mehr oder weiter komplexes und umfangreiches Transition Projekt.

Begleitet wird dies von Change Management Aktivitäten, fortlaufendem Risk Management, Vendor Management (neue, verbleibende, zu ersetzende), dem Aufbau der benötigten Infrastruktur und SLA's um nur die wichtigsten Aktivitäten zu nennen.  Und dies in der Regel in einer Umwelt, die sich im "realtime modus" befindet, d.h. der Endanwender/ Endkunde soll von der Transition möglichst gar nicht betroffen sein (es wird praktisch während der Fahrt der Versuch unternommen, den Motor zu tauschen). Der per se vorhandenen Dynamik im IT Umfeld in der Telekommunikation wird damit noch eine zusätzliche Komplexität verliehen womit derartige Projekte zu wahren Herausforderungen für Unternehmen (Kunde & Endkunde sowie Offshore Partner), Prozesse, Qualität, Zeit und Kosten werden.

Aber auch hier gilt: Je besser die Vorbereitung und um so besser der Programm-/ Projekt Setup ist, umso größer ist die Erfolgswahrscheinlichkeit. Speziell im Umfeld von Outsourcing Massnahmen wird gerade der initialen "transition" eine hohe (und nicht selten auch sehr kritische) Aufmerksamkeit  zuteil, ist sie doch die erste praktische Zusammenarbeit mit dem neuen Partner und stellt somit einen wichtigen Indikator für die nächsten Jahre dar. Hier gilt es zu punkten, Kritiker wie Unterstützer zufrieden zustellen, an diversen Justier Schrauben (Vertrag, gewohnten Arbeitsweise und Prozesse, Vorgehen des neuen Partners,...) rechtzeitig zu drehen um das gesamte Programm auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. In einem vor kurzem durchgeführten Transition Projekt war ich mit vielen dieser Punkten direkt konfrontiert.